- Elternabend – Informationen über Berufswegeplan im 8. Schuljahr.
- "Markt der Berufe" Ausbildungsmesse für Schüler/innen mit ihren Eltern am Schulzentrum. Regionale Unternehmen und Einrichtungen sowie weiterführende Schulen stellen sich vor.
- Praxistage an der Karl-Arnold-Schule (KAS) in Biberach. Genauere Informationen folgen nach Planung durch die KAS.
- ME-Truck macht Station auf dem Schulgelände – Vorstellung der Berufe rund um den Bau.
- Bildungsmesse Ravensburg – gemeinsamer Besuch mit der gesamten Klasse. Bus wird von der Schule organisiert. Fahrtkosten übernimmt unser Bildungspartner Ehrmann.
- BauInfoTag beim Bauunternehmen H&M – Kennenlernen von Berufen im Baugewerbe.
- Spezieller Elternabend zur Berufsorientierung mit Frau Delker der Agentur für Arbeit. – Wege nach der Schule.
- BO Unterrichtseinheit für die Schülerinnen und Schüler mit Frau Delker der Agentur für Arbeit – Wege nach der Schule.
- Einzelgespräche mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit und der Karrierebegleiterin. – Wo und in welcher Form besteht bei den Schülerinnen und Schülern Unterstützungsbedarf bei der Berufsfindung?
- Ausbildungsbotschafter der IHK und HK – Vorstellung verschiedener Berufe von Dienstleistung, Industrie, Handel und Handwerk.
- Bewerbungsunterlagen erstellen (Anschreiben, Lebenslauf). Wie gehe ich vor? Was ist zu beachten?
- Vorbereitungen zum Betriebspraktikum – Erwartungen an das Praktikum, Verhalten und Auftreten, Sicherheitsbelehrung, Sammeln von Informationen zu Beruf und Firma, Dokumentationen aller Art in einer Praktikumsmappe sammeln.
- Im Unterricht Praktikumsbewerbung schreiben.
- Betriebspraktikum – Zwei Wochen Praktikum in zwei unterschiedlichen Betrieben.
- Betriebspraktikum Nachbereitung – Erstellen einer Praktikumsmappe und Abgabe im Deutschunterricht. Nachbesprechung des Praktikums. Was habe ich über mich und die unterschiedlichen Berufe gelernt? Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich daraus für meine Berufswahl?
- Betriebspraktikum Nachbereitung – Erstellen einer Praktikumsmappe und Abgabe im Deutschunterricht. Nachbesprechung des Praktikums. Was habe ich über mich und die unterschiedlichen Berufe gelernt? Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich daraus für meine Berufswahl?
- Workshop beim Institut für soziale Berufe IfsB in Bad Wurzach. Der Schulleiter des IfsB stellt die unterschiedlichen Ausbildungsberufe in der Pflege vor. Anschließend erhalten die Jugendlichen an verschiedenen Stationen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen von Pflegetätigkeiten selbst auszuführen
. - Bewerbung und Vorstellungsgespräche „Was ist zu beachten?“ mit einem Personalverantwortlichem unseres Bildungspartners BAG.
Tipps:
In den Ferien weitere Praktika absolvieren. Dies ist eine gute Möglichkeit, sich ein Bild von verschiedenen Berufen zu machen.
Bitte beachten: Unbedingt klären, ob in der Familienhaftpflichtversicherung Praktika mit abgedeckt sind. Wenn nicht, könnte eine spezielle Praktikumsversicherung Abhilfe schaffen. Beispiel https://www.vkb.de/content/versicherungen/haftpflicht/praktikanten/
Die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler steht sowohl für Schüler/innen als auch für Eltern bei allen Fragen rund um Praktikumsplatz- und Berufsfindung, Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw. gerne zur Verfügung.
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 07564 930 149 (Montag – Donnerstag vormittags)