Die 6 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Natur-AG an der Werkrealschule Bad Wurzach sind tatkräftig bei der Arbeit. Mit Astscheren und Sägen entfernen sie junge Birken, Faulbäume, Fichten und Waldkiefern entlang des Torflehrpfads im Oberen Ried. Keine leichte Arbeit, denn die Gehölze müssen ganz unten am Boden abgeschnitten und dann aus der Fläche abtransportiert werden. Bereits seit Ende September ist die Gruppe unter Leitung des Biologie-Lehrers Gordian Hörmann immer donnerstagnachmittags im Einsatz und führt Pflegemaßnahmen im Wurzacher Ried durch. Begleitet wird die Natur-AG dabei von Anna Härle, Charlotte Eidloth und Lina Krauss, die derzeit einen Bundesfreiwilligendienst bzw. ein freiwilliges ökologisches Jahr am Naturschutzzentrum Wurzacher Ried absolvieren.

Mit Astscheren im Naturschutzgebiet arbeiten – darf das denn sein? „Ja, es ist sogar ausdrücklich erwünscht“, betont Nicole Jüngling, Mitarbeiterin am Naturschutzzentrum und Koordinatorin des Projektes. „Intakte Hochmoore sind mit Ausnahme der Moorkiefer baumlose Gebiete.
Die Flächen entlang des Torflehrpfades sind durch frühere menschliche Eingriffe in ihrem Wasserhaushalt gestört, so dass sich immer wieder Bäume und Sträucher ansiedeln können. Hierdurch besteht die Gefahr, dass die Moorflächen zunehmend verbuschen und ihren offenen Charakter verlieren.
Durch Einsatz der Gruppe wird die Entwicklung der Fläche zurück zu einem intakten Hochmoor unterstützt. Die Lebensbedingungen für moortypische Pflanzen und Tiere, wie z. B. den Sonnentau oder die gefährdete Schmetterlingsart Hochmoor-Gelbling, werden dadurch verbessert.“
Das Projekt „Schüler und Naturschutz“ wurde im Schuljahr 2011/2012 als eine Kooperation zwischen dem Naturschutzzentrum und der Werkrealschule Bad Wurzach ins Leben gerufen. Im Rahmen des themenorientierten, modularen Unterrichts bot es Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Teil der Biologiestunden als aktive Projektarbeit zu gestalten. Das Projekt wurde in dieser Form über drei Jahre hinweg durchgeführt. Seit 2014 wird die Kooperation im Rahmen der Natur-AG von Gordian Hörmann bis zum heutigen Zeitpunkt fortgesetzt.


Gordian Hörmann sieht in dem Projekt viele positive Aspekte vereint: „Gemeinsam aktiv für die Natur – das stärkt das Selbstwertgefühl des einzelnen und den Zusammenhalt der Gruppe. Bei ihren Einsätzen können die Jugendlichen Moore hautnah erleben. Gleichzeitig erhalten sie Hintergrundinformationen über deren Bedeutung, insbesondere für den Klimaschutz, und werden so für die Notwendigkeit des Moorschutzes sensibilisiert. Das Projekt ist somit eine Verbindung von praktischer, angewandter Naturschutzarbeit und Umweltbildung. Ein weiterer, besonderer Wert der Kooperation liegt darüber hinaus in dem engen Austausch der Schülerinnen und Schüler mit den Freiwilligen des Naturschutzzentrums“.


Der hohe Stellenwert des Projektes wurde in diesem Jahr besonders gewürdigt, denn die Stiftung des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e. V. (LNV-Stiftung) bewilligte eine Projektförderung in Höhe von 1.400 Euro. Hiervon konnten weitere Astscheren und Sägen, ein elektrischer Freischneider sowie neue Handschuhe angeschafft werden. „Wir sind der LNV-Stiftung sehr dankbar, dass die Gruppe mit den neuen Arbeitsmaterialien ausgerüstet werden konnte“, freuen sich Gordian Hörmann und Nicole Jüngling. „Und natürlich die Jugendlichen, die diese Geräte so engagiert einsetzen“.


Noch bis zu den Weihnachtsferien ist die Natur-AG im Ried im Einsatz. Dann hat sie insgesamt zehn Nachmittage mit aktivem Naturschutz verbracht. Im neuen Jahr wird das Projekt von den NAZ-Freiwilligen noch bis Ende Februar weitergeführt. Dann beginnt die Vogelbrutzeit und Gehölzentfernungen sind nicht mehr erlaubt. Im September startet dann der nächste Einsatz mit neuer Besetzung von Natur-AG und NAZ-Freiwilligen.

Bericht: Valeska Ulmer (NAZ)

Dienstag, 14 Oktober
Die Herausforderung des Salvatorkollegs zur Baumpflanz-Challenge haben wir natürlich angenommen! Gemeinsam mit vielen helfenden Händen aus allen Klassenstufen haben wir auf unserem Schulhof einen Bergahorn gepflanzt. Bei Sonnenschein, guter Laune und jeder Menge Teamgeist wurde gebuddelt, gelacht und gegossen.
Donnerstag, 09 Oktober
Erneut fand an der Werkrealschule Bad Wurzach eine Autorenlesung statt, allerdings nicht wie sonst zur Prüfungslektüre, sondern zum mehrfach ausgezeichneten Sachbuch „Ein Hof und elf Geschwister“. Am 29. September 2025 besuchte Autor Ewald Frie, der eine Professur für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen innehat, unsere Abschlussklasse und verschaffte den Schülerinnen und Schülern einen besonderen Einblick in sein Werk.
Montag, 06 Oktober Andreas Gräber
Der vor mehr als 20 Jahren aus der Taufe gehobene Markt der Berufe des Schulzentrums Bad Wurzach zeigte in seiner inzwischen 15. Auflage deutlich, dass er genau das richtige Format hat. In den zwei Stunden an diesem Dienstagabend, 30. September, hatten die Schüler aller weiterführenden Bad Wurzacher Schulen, die gemeinsam mit ihren Eltern gekommen waren, genügend Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten bei Firmen, Schulen und Institutionen zu informieren.
Freitag, 19 September
Liebe Eltern, die erste Schulwoche ist schon wieder fast vorbei und ich möchte Ihnen noch ein paar Infos zum Schuljahr geben.
Donnerstag, 18 September
Auch in diesem Jahr gab es wieder die sogenannten Startertage für die neuen Fünftklässler. Die Schulsozialarbeiter Herr Butscher und Frau Reich sorgten an je einem Vormittag für die einzelnen Klassen für ein erstes Kennenlernen und Zusammenwachsen. Mit einfachen Namensspielen, Gesang, Rollenspielen und spannenden Spielen zur Teamarbeit war es ein Tag voller Abwechslung und Spaß.
Donnerstag, 18 September
Am Dienstag, 16.09.2025 durften wir unsere neuen Fünfer willkommen heißen. In einer kleinen Einschulungsfeier begrüßte Rektorin Julia Kiebler alle Neuen und deren Eltern. Die Gitarren-AG unter der Leitung von Leonie Maurer stimmte musikalisch auf den neuen Lebensabschnitt ein. Mit einem humorvollen Beitrag der Theater-AG konnte auch die anfängliche Nervosität etwas gelegt werden und dem ein oder anderen klar werden,
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024