Mit einer Feierstunde wurde nun im Schulzentrum in der Breite die offizielle Einweihung des neugestaltete Pausenhof gefeiert. 

Die Schüler aller drei angrenzenden Schulen, von Realschule, Werkrealschule und SBBZ, also die zukünftigen Nutzer des Pausenhofes opferten dafür gerne ihre große Pause, um bei der Feierstunde dabei zu sein. 

Dietmar Schiller, Rektor der Realschule hieß die Gäste aus Verwaltung – neben Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer, Christian Harscher der beim Stadtbauamt Projektverantwortlicher
war und Ulrich Möllmann in dessen Dezernat auch Schulen und Kindergärten fallen, sowie dem geistigen Urheber, sprich den Landschaftsarchitekten Martin Kappler, willkommen. 

Bürgermeisterin Alexandra Scherer sagte: „Mir geht das Herz auf, wenn diesen am meisten genutzten Platz der Stadt jetzt sehe.“ Sie freue sich über den gelungenen Schulhof mit seinen vielen Sitzgelegenheiten und – wenn die Bäume mal größer sind – vielen schattigen Plätzen.

Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer skizzierte noch einmal die Geschichte des Umbaues in ihrem Redebeitrag. Bereits 2017 war man mit einem ersten Entwurf an die Projektrealisierung gegangen.
Nach einigen zeitlichen Verzögerungen konnte vom Landschaftsarchitekturbüro Kappler aus Wangen der erste Entwurf weiterentwickelt werden.

Ziel sei es gewesen, die Fläche zu öffnen und einen fließenden Übergang in Richtung Bushaltestelle zu schaffen. „Wichtig war zudem, die Schulen über den Platz als Einheit zu verbinden und Barrierefreiheit herzustellen.
“Dazu wurde das Niveau in der Höhe angeglichen und eine Rampe in die neugestaltete Treppe bei der Werkrealschule integriert.

Die entstandenen Nutzungsbereiche, ein Niedrigseilgarten für sportliche Aktivitäten, diverse Sitzgruppen zum Arbeiten oder beim SBBZ ein Nutzgarten, oder Liegeflächen zum Relaxen bieten viele Nutzungsmöglichkeiten.

Der Umbau des Platzes wurde auch genutzt um technisch notwendige Arbeiten zu erledigen, z.B. Erneuerung des Hausanschlusses des SBBZ oder eine Verbindung der Wärmeleitung von der Werkrealschule zum SBBZ herzustellen. Bei Der Werkrealschule wurde neue Elektrokabel, sowie Sanitär- und Heizleitungen neu verlegt.

Im April 2023 startete die Firma Karg aus Bad Waldsee mit dem Umbau, der rund sechs Monate dauerte. Es freute die Stadtbaumeisterin, dass der Umbau mit Kosten von 836.000 € unter der mit 850.000 € im Haushalt vorgegebenen Budgetierung blieb. Aus der Förderung nach dem Bund-Länderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ konnten von den 1,2 Millionen € für alle Maßnahmen in Bad Wurzach 352.000 € abgerufen werden.

Ihr Dank ging an den Landschaftsarchitekten Martin Kappler, an ihren Kollegen Christian Harscher aber auch an Sonja Wetzel, Leiterin des Fachbereichs Bildung und Betreuung, mit der es hin und wieder einen kontroversen aber immer inspirierenden Austausch gegeben habe.

Auch die Schülersprecher der drei Schulen kamen zu Wort: Die SMV der Werkrealschule freute sich über die ästhetischen Aspekte der Neugestaltung, „dass der viele Beton wegkam“.

Für die Schülersprecher der Realschule waren die Sitzgelegenheiten wichtig. Und die Sprecherinnen des SBBZ würdigten in ihrem Beitrag das Klettergerüst und die Rutsche, die für ihre jüngeren Mitschüler – aber auch einigen älteren –sehr wichtig geworden ist. 

Bürgermeisterin Scherer spielte den Ball für ein Gastgeschenk geschickt den Schulleitern zu: Sie sollten sich dazu einigen. Bedingung: „Es muss bezahlbar sein!“

 

Bericht und Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Uli Gresser - Bildschirmzeitung

 

 

 

Dienstag, 08 April Andreas Gräber
Im Rahmen der Besichtigungstage vereinbarte Hildegard Mühler, die Karrierebegleiterin der WRS Bad Wurzach, auch in diesem Jahr wieder eine Betriebsbesichtigung bei unserem Bildungspartner, dem örtlichen Kurhotel „feelMoor“. Hoteldirektor Christian Heil hatte gemeinsam mit seinem Team wieder ein strammes Workshop-Programm für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen vorbereitet.
Dienstag, 08 April Andreas Gräber
Schon fast traditionell fand vergangene Woche wieder ein Betriebsbesichtigungstag bei unseren Bildungspartnern statt. Der Schwerpunkt lag bei den diesjährigen teilnehmenden Bildungspartnerbetrieben beim Handwerk und der Industrie, aber auch kaufmännische und soziale Ausbildungsangebote rundeten die Palette der angebotenen Ausbildungsberufe ab.
Dienstag, 08 April
Unsere Schule durfte kürzlich gleich fünf neue Gesichter willkommen heißen. Fabian Huber, Felix Schmidt, Sofia Heinz, Jennifer Wulfert und Sandra Meyer, allesamt Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten, absolvieren derzeit ihr ISP (=Integriertes Semesterpraktikum) an der Werkrealschule Bad Wurzach und lernen die Arbeit an der Schule über einen dreimonatigen Zeitraum näher kennen. Die Schülerreporter-AG traf die Studierenden zum Interview. Erstaunlicherweise kommen die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen alle aus der Region und haben es mit Wohnorten wie Aichstetten, Erlenmoos, Schwendi oder Weingarten gar nicht so weit nach Bad Wurzach. Alle fünf sind sich einig, dass ihr Traumberuf schon immer Lehrer/in war. Sandra Meyer (22, Geographie und Mathe) und Sofia Heinz (22, Geographie und Mathe) berichten, dass sie Lehrerin werden wollten, weil sie Kinder mögen und gerne Menschen in dieser Lebensphase unterstützen. Während es Herr Huber (25, Deutsch und Wirtschaft) motiviert, mit Kindern eine schöne Zeit zu haben, gibt Frau Wulfert (24, Englisch und Kunst) an, dass sie Kindern etwas beibringen möchte und die Begeisterung für Kunst und Englisch bei Jugendlichen wecken möchte. Herr Schmidt (23, Deutsch und Wirtschaft) erklärte noch, dass die Gesellschaft nur mit Bildung funktionieren kann und er deshalb Lehrer werden will. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich jedenfalls über den frischen Wind an der Schule und auf viele schöne gemeinsame Erlebnisse. Die Schülerreporter/innen Yaren, Lina und Gian-Luca bedanken sich für das Gespräch und wünschen den Studierenden einen guten Start
Mittwoch, 26 März
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, am kommenden Dienstag, 01.April 2025 findet am Nachmittag eine interne Pflichtfortbildungsveranstaltung für alle Lehrkräfte statt. Der Unterricht endet an diesem Tag daher um 12.50 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht und keine Nachmittagsbetreuung statt!!
Mittwoch, 26 März
Auch dieses Jahr waren die Schülerinnen und Schüler der WRS wieder zahlreich beim Wulala vertreten — 80 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10. Um kurz nach 10:00 Uhr ging es los, um die 8 km lange Runde um Bad Wurzach zu Fuß zu bewältigen. Die Geschwindigkeit stand dabei nicht unbedingt im Vordergrund, wobei einige direkt anzogen und mächtig Gas gaben. Ins Ziel haben es nach einiger Zeit alle geschafft. Die Preise für die größten Klassen (insgesamt 200 € für die Klassenkassen) wanderten komplett an unsere Schule. Auch bei der Tombola durften sich einige WRSler über Preise freuen. Unterm Strich steht ein sehr gelungener Tag mit sportlicher Leistung und Gemeinschaft. Großer Dank an die Organisatoren um Hermann Rast. Organisator der WRS. Andreas v. Keler
Mittwoch, 26 März
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine fröhliche Fasnetsparty mit zahlreichen bunten Verkleidungen, Tanzeinlagen und leckeren Snacks. Während in den ersten beiden Stunden noch alle Klassen in den Klassenzimmern waren, startete um 9.15 Uhr die große Party im Foyer.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024