Liebe Eltern,                                                            

wir begrüßen Sie im neuen Schuljahr 2024/25 und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!

Wenn Ihre Kinder bzw. unsere Schüler merken, dass wir gemeinsam daran arbeiten, damit sie sich hier in der Schule wohl und sicher fühlen und gut lernen können,
dann haben wir alle schon fast gewonnen! Deshalb ist es uns sehr wichtig, mit Ihnen in Kontakt zu sein. Bitte scheuen Sie sich nicht davor zurück,
per E-Mail-Kontakt mit den Lehrkräften aufzunehmen, um Missverständnisse gar nicht erst entstehen zu lassen.
Alle E-Mail-Adressen der Lehrkräfte finden Sie auf unserer Website.

Sekretariat Öffnungszeiten

Unser Sekretariat ist in der Regel folgendermaßen besetzt:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr.

Krankmeldungen

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind immer am ersten Tag krank melden müssen. Hierfür reicht es aus, wenn Sie unter der Nummer (07664) 930130
auf den Anrufbeantworter sprechen. Er wird täglich abgehört. Spätestens am dritten Krankheitstag sollte uns eine schriftliche Krankmeldung vorliegen.

Information über die Website

Die wichtigsten Informationen und Termine finden Sie jederzeit auf unserer Website www.werkrealschule-badwurzach.de

 

Information über WebUntis

Demnächst erhalten Sie einen Elternbrief mit Informationen über den Messenger WebUntis,
über den wir zukünftig noch schneller mit Ihnen kommunizieren können – und Sie mit uns.

 

Neues Schuljahr – neue Gesichter

Auch im Kollegium gibt es einige neue Personen:

Frau Tatjana Schmid (Fächer: Englisch und kath. Religion)

Frau Silvia Schmidutz (Fächer: Deutsch, Biologie, kath. Religion)

Herr Enrico Lang absolviert sein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns.

Ihnen allen wünschen wir einen guten Start und dass sie sich bei uns an der Schule wohl fühlen!

Rückenwind

Bis Ende Dezember geht das Programm „Rückenwind“ noch weiter, danach muss das Land Baden-Württemberg entscheiden, ob es das Programm ohne Bundesmittel
weiter finanziert, was wir natürlich sehr hoffen. Dieses Förderprogramm ermöglicht es uns, pensionierte Lehrkräfte und Lehramtsstudierende einzustellen,
die im Unterricht wertvolle Unterstützung geben können, indem sie einzelnen Schülern oder Kleingruppen nochmal etwas erklären können oder mit einzelnen Schülern gezielt üben können.
Wir haben die Aufforderung vom Schulamt, keine Bildungsgutscheine für Nachhilfeinstitute mehr auszugeben, da sich diese Förderung wenig bewährt hat.
Bei der Förderung in der Schule kommen diese Finanzmittel viel effektiver bei unseren Schülerinnen und Schülern an.

Markt der Berufe

Bereits am Dienstag, 24. September 2024 findet der Markt der Berufe statt, bei dem Sie zusammen mit Ihren Kindern die Möglichkeit haben, von 18:00-20:00
das vielfältige Angebot an Ausbildungsbetrieben und weiterführenden Schulen in der Region, vor allem aber in und um Bad Wurzach kennen zu lernen.
Hierbei arbeiten wir seit Jahren mit der Realschule und dem HGV der Stadt Bad Wurzach zusammen, neuerdings jetzt auch mit dem SBBZ.

Für die 8.,9. und 10. Klässler ist die Veranstaltung Pflicht. Bitte klären Sie, wie Ihre Kinder an diesem Abend in die Schule und wieder nach Hause kommen, falls Sie nicht mitkommen sollten.

Die 8.,9. und 10. Klässler bekommen hierzu noch einen Infoflyer.

Besonderer Dank gilt unserer Karrierebegleitung Frau Mühler, bei der alle organisatorischen Fäden für unseren Markt zusammenlaufen!

Ganztagesbetreuung

Bei der Anmeldung und dem Infotag haben wir darüber informiert, dass wir bei Ganztagesschülern, die jeden Tag bei uns zu Mittag essen, großen Wert darauf legen,
dass die Kinder nicht nur „irgendein“ Vesper mitbringen, sondern ein richtiges, warmes Essen im Bauch haben. Auch bei Halbtageskindern ist es sinnvoll,
mittags warm in der Mensa zu essen, wenn sie Mittagsschule haben.

Daher möchten wir Sie nochmals daran erinnern, für Ihr Kind über das Onlineverfahren Essen in der Mensa zu buchen. „Mein Kind isst das nicht“ können wir nicht akzeptieren,
da es immer wieder andere Speisen gibt, die durchaus auf den Geschmack von Kindern abgestimmt sind (z.B. Spätzle mit Soße, Burger, Pizzastücke, Nudelgerichte).
Vegetarisch oder die Fleischart sind immer gekennzeichnet. Wenn Sie Fragen zum Essen oder der Bestellung haben, können Sie sich gerne Mo., Di., Do., und Fr., von 8:00-12:00 Uhr
im Sekretariat (07564-930130) bei Frau Grösser melden.

Darüber hinaus gibt es für 5. und 6. Klässler keinen Stadtgang.

Ab der 7. Klasse klären wir im Gespräch mit den Eltern, was für die Kinder gewünscht und benötigt wird.

Wer sein Kind für die Betreuung in der 10. Stunde (15:50 – 16:30) verbindlich anmelden will, schreibt bitte der Klassenlehrkraft, an welchen Tagen
das Kind bis zur Abfahrt des Busses betreut und beaufsichtigt werden soll.
Nur angemeldete Schüler können sich dann in unserem Schülercafé „Popcornclub“ aufhalten.

Nachmittags kein Unterricht? Kein Bus? Kein Elterntaxi?

Wenn bei Ihrem Kind mal der Unterricht am Nachmittag ausfallen sollte, dann kann es immer, auch ohne Voranmeldung in die Hausaufgabenbetreuung von
14:05 Uhr bis 15:35 Uhr kommen. Wenn Sie darüber hinaus möchten, dass Ihr Kind in der Zeit von 15:50 bis 16:35Uhr  bei uns im Schülercafé „Popcornclub“ betreut wird,
dann geben Sie uns Bescheid. Bei Unterrichtsausfall ist auch eine einmalige Betreuung im „Popcornclub“ möglich.

 

Änderung von Kontaktdaten

Umgezogen?

Neue Handynummer?

Neue E-Mail-Adresse?

Bitte teilen Sie uns die Veränderung mit, damit wir es in der Schülerakte ändern können und Sie jederzeit für uns im Notfall erreichbar sind. Danke!

 

Nun wünschen wir allen ein erfolgreiches und trotzdem entspanntes Schuljahr!

 

Julia Kiebler

 

P.S.: Aktuelle Termine finden Sie immer auf unserer Website.

P.P.S.: Die Elterninfo finden sie hier als PDF-Download

Donnerstag, 31 Juli Andreas Gräber
Am letzten Schultag gab es an der Schule wieder unsere traditionelle "Abschluss-Assembly“, bei der die besonderen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler geehrt wurden. Unsere Schulleiterin Frau Kiebler übergab im Beisein der ganzen Schulgemeinschaft haufenweise Preise, Belobigungen und Engagementpreise an verdiente Schülerinnen und Schüler. Ebenso standen einige Verabschiedungen und Sonderehrungen auf dem Programm, die an diesem letzten Schultag den Abschluss des vergangenen Schuljahres markierten.
Mittwoch, 30 Juli
Der vorletzte Unterrichtstag stand für die Klassen 5-8 ganz unter dem Motto Sport. Leider fielen die Wettkämpfe zum deutschen Sportabzeichen dieses Jahr aufgrund der Witterung ins Wasser, aber es gab kurzerhand ein Alternativprogramm. In der Halle fand ein großes Völker- und Brennballturnier statt. Mit viel Einsatz und Teamgeist kämpften die Klassen um den Sieg.
Dienstag, 29 Juli
Wir haben uns zuerst vor dem SMV-Raum getroffen, dann sind wir zur Bushaltestelle gelaufen. Dort haben wir Imposter gespielt bis der R80 Bus kam. Dann sind wir nach Bad Waldsee gefahren und sind am Bahnhof ausgestiegen. Danach sind wir auf den Spielplatz am See und haben Butterbrezeln zum Frühstück bekommen.
Montag, 28 Juli
Wo Reisende aus aller Welt Urlaub machen, erlebten über 20 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Bad Wurzach zwischen Feldern, Ställen und Scheunen einen ganz besonderen Vormittag: Familie Rösch aus Haidgau öffnete für die Klasse 5g ihre Tore und gewährte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihren Familienbetrieb und in die Arbeit als Landwirte.
Montag, 21 Juli
Das DEHOGA GastroMobil machte am 8. und 9. Juli einen Zwischenstopp in Bad Wurzach. Im Rahmen der Nachwuchskampagne „WIR GASTRFREUNDE“ konnten sich die Jugendlichen des Schulzentrums über die Berufs- und Karrierechancen im Hotel- und Gaststättengewerbe interaktiv informieren.
Montag, 21 Juli
Am vergangenen Montag durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 einen ganz besonderen Abschlussgottesdienst in der St. Verena Kirche in Bad Wurzach feiern. Schon beim Einzug in die Kirche deutete eine Spur aus Hüten auf das Thema hin. Die Religionslehrerinnen und Lehrer zauberten einen wirklich schönen Gottesdienst aus dem Hut.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024