Wo Reisende aus aller Welt Urlaub machen, erlebten über 20 Schülerinnen und Schüler der
Werkrealschule Bad Wurzach zwischen Feldern, Ställen und Scheunen einen ganz
besonderen Vormittag: Familie Rösch aus Haidgau öffnete für die Klasse 5g ihre Tore und
gewährte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihren Familienbetrieb und in
die Arbeit als Landwirte.
Schon bei der Ankunft wurden die Kinder herzlich von Familie Rösch begrüßt. Danach ging
es auf Erkundungstour: Oma Rösch führte die Gruppe zunächst in den Pferdestall und
erzählte den Schülerinnen und Schülern einiges über die unterschiedlichen Pferderassen auf
dem Hof. So lernten die Besucher, dass die Haflinger aus Südtirol stammen und durch die
dortige Ortschaft „Hafling“ zu ihrem Namen gelangten. Weiter ging es durch den Stall
zwischen jungen Schafen und Kälbchen. Der ein oder andere Schüler wäre am liebsten direkt
bei den flauschigen Tieren geblieben. Auch die Schäfchen, die Frau Rösch mit der Flasche
aufzog, genossen die extra Portion Streicheleinheiten. Noch ein bisschen mehr
Aufmerksamkeit als gewöhnlich bekamen auch die Hühner, Katzen und Ziegen an diesem
Tag.
Anschließend wurde es geschichtlich. Frau Rösch erzählte die Geschichte des Hofes. Dabei
wurde klar, dass es in der Vergangenheit für die Familie beschwerliche Zeiten gab und der
Hof erst über die Jahre zu dem gewachsen sei, was er heute ist. Was zunächst mit einer
Gastwirtschaft begann, hat sich über viele Jahre zu einem Ferienhof mit 130 Betten
entwickelt. Auch Milchkühe spielten über Jahrzehnte eine bedeutende Rolle auf dem Hof und
man konnte den besonderen Bezug der Bäuerin zu ihrem Hof und ihre Liebe zu den Tieren
geradezu spüren. Frau Rösch vermittelte den Kindern mit ganz viel Herzblut ihr ganzes
Wissen zu diesen besonderen Tieren, die sie liebevoll als „Königinnen der Welt“ betitelt.
Die Zuhörer konnten kaum glauben, zu welcher Leistung Milchkühe in der Lage sind. Für die
Produktion eines Liters Milch muss das Herz einer Kuh unglaubliche 500 Liter Blut durch ihr
Euter pumpen – wirklich phänomenal!
Nach dem Abstecher im Kuhstall freuten sich alle, dass Herr Rösch mit seinen beiden
Söhnen Christian und Sebastian schon das Feuer in der Grillstelle vorbereitet hatte.
Sebastian, der bis vor Kurzem selbst noch Schüler der WRS war, kümmerte sich gekonnt um
das Grillen der Würstchen und erzählte von seiner Ausbildung zum Koch.
Frisch gestärkt übernahm nun Christian, der derzeit selbst noch Schüler der WRS ist,
gemeinsam mit seinem Vater den technischen Teil des Rundgangs. Christian zeigte den
Fünftklässlern den Traktor und berichtete von der Feldarbeit. Die Gäste staunten nicht
schlecht, als Christian anmerkte, dass er an den meisten Tagen nach dem Unterricht direkt
noch auf dem Hof mitanpackt. Der Achtklässler verfolgt schon seit vielen Jahren das Ziel,
nach der Schule im Familienbetrieb als Landwirt zu arbeiten, und unterstützt seine Familie,
wo er nur kann.
Wer Lust hatte, durfte zum Abschluss der Hoferkundung selbst noch in die Fahrerkabine des
großen Traktors steigen und dann rückte die Verabschiedung immer näher. Zwei Schüler
übergaben stellvertretend für die Klasse ein Geschenk an die Familie Rösch und bevor der
Bus wieder nach Bad Wurzach zurückfuhr, tobte sich die Klasse noch im Heustock so richtig
aus. Inmitten der Natur, mit glücklichen Tieren und lachenden Kindern, wurde klar: So ein
Tag auf dem Hof der Familie Rösch ist mehr als nur Ausflug – es ist eine Erfahrung, die
bleibt.
Text und Bilder: Jennifer Münsch