Pressebericht Coaching4Future:

WIE WIR IN ZUKUNFT LEBEN UND ARBEITEN: BERUFSORIENTIERUNG ZUM MITMACHEN AN DER WERKREALSCHULE BAD WURZACH

Bad Wurzach – Ob Medizin, Wohnen oder Mobilität – in vielen Bereichen unseres Alltags ist Technik allgegenwärtig. Welche Berufe dahinterstecken, und welche Ausbildungs- oder Studienwege im sogenannten MINT-Bereich
eine gute und spannende Zukunft versprechen, erfuhren Schülerinnen und Schüler in Bad Wurzach. Zwei Coaches des landesweiten Programms COACHING4FUTURE kamen in dieser Woche mit viel Technik zum Ausprobieren
an die Werkrealschule.

„MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und umfasst Disziplinen, die gerade für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen
Industrie- und Hightech-Unternehmen von Bedeutung sind. Welche Berufe dort besonders gefragt sind, zeigten die beiden Coaches Stefanie Godel und Maite Maurer, die als Biologin und Biochemikerin auch selbst einen MINT-Hintergrund haben, 
im Auftrag des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE.

Bereits seit 2008 engagiert sich die Baden-Württemberg Stiftung auf diese Weise für den Fachkräftenachwuchs und wird hierbei vom Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit unterstützt.
Initiiert wurde die Veranstaltung an der Werkrealschule Bad Wurzach von Lehrerin Manuela Feistle.

Die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe erwartete jedoch kein simpler Vortrag oder Frontalunterricht.
Nicht Reinsetzen und Zuhören, sondern Mitmachen und Mitdenken lautete die Devise. Schon zu Beginn der Veranstaltung durften sie jeweils zwei Themengebiete für die kommenden 90 Minuten selbst wählen. Zunächst wollten die Jugendliche mehr über das Thema „Wohnen“ erfahren.
Passend hierzu stellten die beiden Coaches moderne Aufzugsysteme vor, die in einem Turm in Rottweil erforscht und getestet werden. Später lernte die Klasse das futuristische Konzept des Projekts The Line kennen,
das eine Stadt für neun Millionen Menschen wie auf einer Linie quer durch Saudi-Arabien bauen will, und erfuhr, dass daran solche technischen Berufe wie Konstruktionsmechaniker und Baustoffprüferinnen mitarbeiten.
Besonders anschaulich gestaltete sich der Vortrag durch einfache Experimente und zahlreiche Exponate zum Anfassen und Ausprobieren.

Coach Stefanie Godel freute sich vor allem über das große Interesse der Schulklassen: „Durch die lebhaften Vorträge mit vielen Diskussionen haben wir gemerkt, dass die Themen sehr gut ankamen.“ Und das nicht nur bei Teilnehmenden, die sich ohnehin für Technik begeistern.
Wer etwa gut rechnen kann, denke häufig daran, eine kaufmännische Karriere einzuschlagen. Dabei habe man mit guten Mathe-Kenntnissen auch beste Voraussetzungen, um in IT- und Technikberufen erfolgreich durchzustarten, so Godel.
Weitere Beispiele lernten die Schülerinnen und Schüler auch im Themenbereich „Lifestyle“ kennen, etwa verschiedene 3D-Druckverfahren oder funktionale Hightech-Textilien wie eine Silber-Socke, die keinen Schweißgeruch
annimmt oder besonders wasser- und schmutzabweisende Lotus-Stoffe. Berufe, die es in diesen Bereichen zu entdecken gibt, sind die der Produktionsmechanikerinnen oder Maschinen- und Anlagenführer.
Anhand solcher anschaulicher Beispiele wurde deutlich, was MINT-Berufe leisten und wie junge Leute darin an spannenden Lösung für wichtige Zukunftsaufgaben mitarbeiten können.

 

Daniel Wintzheimer 

Kommunikation COACHING4FUTURE
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE

 

Bilder: WRS Bad Wurzach

 

 

Dienstag, 08 April Andreas Gräber
Im Rahmen der Besichtigungstage vereinbarte Hildegard Mühler, die Karrierebegleiterin der WRS Bad Wurzach, auch in diesem Jahr wieder eine Betriebsbesichtigung bei unserem Bildungspartner, dem örtlichen Kurhotel „feelMoor“. Hoteldirektor Christian Heil hatte gemeinsam mit seinem Team wieder ein strammes Workshop-Programm für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen vorbereitet.
Dienstag, 08 April Andreas Gräber
Schon fast traditionell fand vergangene Woche wieder ein Betriebsbesichtigungstag bei unseren Bildungspartnern statt. Der Schwerpunkt lag bei den diesjährigen teilnehmenden Bildungspartnerbetrieben beim Handwerk und der Industrie, aber auch kaufmännische und soziale Ausbildungsangebote rundeten die Palette der angebotenen Ausbildungsberufe ab.
Dienstag, 08 April
Unsere Schule durfte kürzlich gleich fünf neue Gesichter willkommen heißen. Fabian Huber, Felix Schmidt, Sofia Heinz, Jennifer Wulfert und Sandra Meyer, allesamt Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten, absolvieren derzeit ihr ISP (=Integriertes Semesterpraktikum) an der Werkrealschule Bad Wurzach und lernen die Arbeit an der Schule über einen dreimonatigen Zeitraum näher kennen. Die Schülerreporter-AG traf die Studierenden zum Interview. Erstaunlicherweise kommen die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen alle aus der Region und haben es mit Wohnorten wie Aichstetten, Erlenmoos, Schwendi oder Weingarten gar nicht so weit nach Bad Wurzach. Alle fünf sind sich einig, dass ihr Traumberuf schon immer Lehrer/in war. Sandra Meyer (22, Geographie und Mathe) und Sofia Heinz (22, Geographie und Mathe) berichten, dass sie Lehrerin werden wollten, weil sie Kinder mögen und gerne Menschen in dieser Lebensphase unterstützen. Während es Herr Huber (25, Deutsch und Wirtschaft) motiviert, mit Kindern eine schöne Zeit zu haben, gibt Frau Wulfert (24, Englisch und Kunst) an, dass sie Kindern etwas beibringen möchte und die Begeisterung für Kunst und Englisch bei Jugendlichen wecken möchte. Herr Schmidt (23, Deutsch und Wirtschaft) erklärte noch, dass die Gesellschaft nur mit Bildung funktionieren kann und er deshalb Lehrer werden will. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich jedenfalls über den frischen Wind an der Schule und auf viele schöne gemeinsame Erlebnisse. Die Schülerreporter/innen Yaren, Lina und Gian-Luca bedanken sich für das Gespräch und wünschen den Studierenden einen guten Start
Mittwoch, 26 März
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, am kommenden Dienstag, 01.April 2025 findet am Nachmittag eine interne Pflichtfortbildungsveranstaltung für alle Lehrkräfte statt. Der Unterricht endet an diesem Tag daher um 12.50 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht und keine Nachmittagsbetreuung statt!!
Mittwoch, 26 März
Auch dieses Jahr waren die Schülerinnen und Schüler der WRS wieder zahlreich beim Wulala vertreten — 80 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10. Um kurz nach 10:00 Uhr ging es los, um die 8 km lange Runde um Bad Wurzach zu Fuß zu bewältigen. Die Geschwindigkeit stand dabei nicht unbedingt im Vordergrund, wobei einige direkt anzogen und mächtig Gas gaben. Ins Ziel haben es nach einiger Zeit alle geschafft. Die Preise für die größten Klassen (insgesamt 200 € für die Klassenkassen) wanderten komplett an unsere Schule. Auch bei der Tombola durften sich einige WRSler über Preise freuen. Unterm Strich steht ein sehr gelungener Tag mit sportlicher Leistung und Gemeinschaft. Großer Dank an die Organisatoren um Hermann Rast. Organisator der WRS. Andreas v. Keler
Mittwoch, 26 März
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine fröhliche Fasnetsparty mit zahlreichen bunten Verkleidungen, Tanzeinlagen und leckeren Snacks. Während in den ersten beiden Stunden noch alle Klassen in den Klassenzimmern waren, startete um 9.15 Uhr die große Party im Foyer.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024