„Je früher, desto besser“ – unter diesem Motto fanden vergangene Woche die Betriebsbesichtigungstage bei unseren Bildungspartnern statt.
Am Montag lag der Schwerpunkt beim Handwerk und der Industrie und so zogen unsere Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen los und besuchten die von Ihnen vorab ausgewählten Betriebe.

Bei der Firma BauGrundSüd wurden die Jugendlichen von Prokurist Herrn Knepel und von Frau Steinhauser über die in der Firma angebotenen Ausbildungsberufe informiert.
Die SchülerInnen erfuhren, dass man bei BauGrundSüd u.a. die Ausbildung zum Brunnenbauer, zum Rohrleitungsbauer, zum Bau- bzw. Landmaschinenmechatroniker,
zum Industriekaufmann und zum Baustoffprüfer mit Schwerpunkt Geotechnik absolvieren kann.
Anschließend erhielten die Jugendlichen auf dem Betriebsgelände einen kleinen Einblick in die Arbeitsfelder dieser Berufe.

Eine zweite Gruppe besuchte die Firma HTI Zehnter KG. Die Handelsfirma für Tiefbau und Industrietechnik zeigte den Schülern einige Produkte aus den Bereichen
Versorgung und Entsorgung und wo diese Rohrsysteme und Schächte dann im Alltag zum Einsatz kommen.
Die Firma bietet am Standort Bad Wurzach Ausbildungsplätze als Fachkraft für Lagerlogistik und Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement an.

Die Firma Sigg Fahrzeug GmbH führte die Jugendlichen ganz pragmatisch in den Ausbildungsberuf des Metallbauer/in Fachrichtung Nutzfahrzeugbau ein.
Beim Rundgang durch die Fertigungshalle erfuhren die Jugendlichen die wesentlichen Herstellungsverfahren im Metallverarbeitungsbereich und stellten parallel dazu
einen soliden Metall-Stifthalter her. In den Büroräumen der Firma wurde zudem der Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement vorgestellt.

Bei der Firma Lissmac Maschinenbau GmbH wurden unsere SchülerInnen von einem ehemaligen Schüler unserer WRS durch die Betriebsstätten geführt.
Moritz Dick und sein Azubi-Kollege zeigten den Jugendlichen die Ausbildungsberufe Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker und Elektroniker.
Als praktisches Werkstück durften die Schüler ein Metallflugzeug zusammenfalten, welches aus einer einzigen Metallplatte herausgefräst war.

Einen Einblick in das Holzhandwerk bekamen die 7. Klässler bei der Schreinerei Birk.
Die interessierten SchülerInnen sahen allerlei Holzbearbeitungsmaschinen, an denen dann Fenster, Türen oder Möbel für den Möbel- und Innenausbau Schritt für Schritt hergestellt werden.
Herr Birk zeigte den Schülern auch verschiedene Holzarten, die man als Schreiner/in dann schon erkennen muss.

Die Besichtigungstage machten wieder deutlich, dass die Jugendlichen bisher nur wenig über die vielfältigen Ausbildungsbereiche des Industrie- und Handwerkssektors wissen
und deshalb das frühzeitige Heranführen an diese Berufe ein richtiger Weg ist, um dem aktuellen Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Auf dem Gelände von HTI- Zehnter GmbH

Im Holzlager bei der Schreinerei Birk

Eine Schülergruppe vor der Firma Lissmac

Die Jungs der Klasse 7 bei der Firma Sigg.

 

Das Betriebsgelände von BauGrundSüd aus der Vogelperspektive

 

 

 

Montag, 13 März
Informationsveranstaltung „Digitale Pubertät: Besser vieles wissen, als alles zulassen“ Wann: Dienstag, den 21.03.2023 von 19:00 – 21:00 Uhr Wo: Mensa Schulzentrum Bad Wurzach Der Arbeitskreis Medien lädt zu einer Wiederholungsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Digitale Pubertät: Besser vieles wissen als alles zulassen!“ greifen die Referierenden anhand kurzer Impulse folgende Themen auf: Cyber-Kriminalität | Marc Reinelt, Landeskriminalamt Cyber-Mobbing & Social Blaming | Christian Brodt, Fachverband für Prävention und Rehabilitation Wirkungsweise von Apps bei Kindern und Jugendlichen | Fabian Karg, Landesmedienzentrum
Dienstag, 28 Februar
Liebe Eltern, die Schulanmeldung für die neuen 5. Klässler für das Schuljahr 2023/24 ist an den folgenden Tagen im Schulsekretariat möglich: Montag, 06.03.2023 08:00 bis 11:30 Uhr Dienstag, 07.03.2023 08:00 bis 11:30 Uhr Mittwoch, 08.03.2023 08:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, 09.03.2023 08:00 bis 16:00 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns, um längere Wartezeiten zu vermeiden (Telefonnummer Schulsekretariat: 07564 9301-30).
Montag, 27 Februar
Liebe Eltern, nach den Fasnetsferien hier noch das neueste „Update“ für Sie: Wintersporttag Am Freitag, 3. Februar findet unser Wintersporttag statt. Die Schülerinnen und Schüler wurden informiert und haben sich bereits angemeldet. Die Skifreizeit Kl. 5-10 findet vom 1.3.23 bis 3.3.23 in Laterns statt.
Freitag, 27 Januar
Liebe Eltern, wir hoffen, Sie sind alle gesund ins neue Jahr gekommen. Wir sind gespannt, was es uns bringen mag. Am meisten hoffen wir auf Frieden. Mit unseren ukrainischen Kindern an der Schule, die mittlerweile immer mehr Kontakt zu den deutschen Schülerinnen und Schülern haben und sich sichtlich wohl an der Schule fühlen, wird uns vor Augen geführt, wie gut wir es haben, in Sicherheit und Wohlstand zu leben und dass wir Meinungsfreiheit als Selbstverständlichkeit ansehen dürfen.
Mittwoch, 25 Januar
Unsere Theater AG reiste vom 14. – 16. Dezember in den Schwarzwald nach Bad Rothenfels. Top motiviert ging es mit Sack und Pack für 20 theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler am Mittwoch los. Nach einer entspannten Zugfahrt kamen sie in Bad Rothenfels im Schloss an und wurden mit frischen Brezeln verköstigt. Die ,,Schauspieler‘‘ waren ganz gespannt auf den bevorstehenden Workshop, der von einer professionellen Schauspielerin und Theaterpädagogin durchgeführt wurde.
Samstag, 14 Januar Andreas Gräber
Seit 2015 kommt das Programm „Coaching4Future“ regelmäßig zu uns an die Werkrealschule und gibt unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in spannende MINT-Berufe und präsentiert dabei vielfältige technische Anwendungen, die aus diesen Berufsbereichen entwickelt werden. Exemplarisch dazu hatten die beiden Referentinnen, Molekularbiologin Stefanie Godel und Genetikerin Dr. Simone Bauer einige zukunftsweisende Innovationen aus den Bereichen Maschinen und Roboter, Mobilität, Lifestyle, Menschen helfen, Umweltschutz und Wohnen in ihrem Hightech-Gepäck.
Elterninfo September 2022 16 September 2022