Die Werkrealschule Bad Wurzach legt viel Wert auf Berufsorientierung und pflegt seit 25 Jahren so genannte Bildungspartnerschaften mit Unternehmen aus der Region. „Es ist einfach etwas Anderes, wenn Leute aus der Praxis unseren Schülern zeigen, wie es in der Arbeitswelt zugeht. Wir Lehrer können den Praxisalltag in der Schule nicht so gut widerspiegeln“, sagt Julia Kiebler, Schulleiterin der Werkrealschule Bad Wurzach.

Rohre zuschneiden, bohren, schweißen, Anhänger montieren – im Praktikum bei SIGG konnten Laurin Heine und Fabian Schmidt von Anfang an richtig mitwirken. Eine Woche haben sie hier mit Begeisterung in der Produktion mitgearbeitet. Die beiden Schüler haben sich daraufhin für eine Ausbildung zum Metallbauer bei SIGG entschieden, die sie im September 2022 beginnen werden. Im ersten Ausbildungsjahr werden sie in der Berufsfachschule in Leutkirch mit den Grundfertigkeiten des Metallbaus vertraut gemacht. Diese werden in diesem Jahr an einem Tag pro Woche in der SIGG-Anhängermanufaktur vertieft. Anschließend beginnt die Vollzeit-Ausbildung im Betrieb, wobei auch diese durch Berufsschulbesuche ergänzt und untermauert wird. Übrigens können die angehenden Metallbauer*innen sowie Kauffrauen und -männer für Büromanagement von SIGG ihre Ausbildungszeit bei guter Leistung um ein halbes Jahr verkürzen.

Die Vorteile einer Bildungspartnerschaft für Schülerinnen und Schüler, sowie für die Unternehmen liegen auf der Hand: Viele Betriebe suchen händeringend nach Fachkräften und gerade den berufsorientierten Schulen liegt es am Herzen, den Jugendlichen einen realistischen Eindruck der möglichen Ausbildungsberufe zu vermitteln. Denn die Ausbildungslandschaft hat sich stark verändert: Klassische Handwerksberufe haben sich weiter ausdifferenziert, die Anforderungen werden komplexer. Umso wichtiger, dass die Schülerinnen und Schüler einen umfangreichen Einblick in die einzelnen Berufsfelder bekommen.

Von dem Blick hinter die Kulissen profitieren aber auch die Lehrer, wie Julia Kiebler erläutert. „Im Rahmen der Betriebsbesichtigungstage gehen wir mit unseren 7. Klassen in die Betriebe, bevor die Entscheidungen für den Praktikumsort getroffen werden. Das sind für uns echte Highlights, weil auch wir Lehrkräfte dort unseren Horizont erweitern“, sagt die Schulleiterin.

Ein guter Bildungspartner zeichnet sich vor allem durch ein Verständnis dafür aus, dass die Jugendlichen im Alter von 14-15 Jahren noch recht unsicher unterwegs sind. „Es braucht in den Unternehmen eine gewisse Unterstützung und sicher auch jemanden, der unsere Praktikanten und Praktikantinnen dort an die Hand nimmt“, so Hildegard Mühler, Karrierebegleiterin der Werkrealschule. Dann seien auch die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben geschaffen.

Dass SIGG diesen Aspekt beherzigt, bestätigt Laurin Heine: „Mir wurde sofort geholfen, wenn ich nicht weiterwusste und ich durfte aber auch immer wieder selbstständig arbeiten. Da habe ich sofort gemerkt, wie anstrengend manche Dinge sind und dass es trotzdem Spaß macht.“ Neben handwerklichem Geschick und logischem Denken betonen die Schüler, dass ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge nicht schaden kann. Jetzt wissen beide genau, was zum Ausbildungsstart bei SIGG auf sie zukommt.

 

Donnerstag, 09 Oktober
Erneut fand an der Werkrealschule Bad Wurzach eine Autorenlesung statt, allerdings nicht wie sonst zur Prüfungslektüre, sondern zum mehrfach ausgezeichneten Sachbuch „Ein Hof und elf Geschwister“. Am 29. September 2025 besuchte Autor Ewald Frie, der eine Professur für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen innehat, unsere Abschlussklasse und verschaffte den Schülerinnen und Schülern einen besonderen Einblick in sein Werk.
Montag, 06 Oktober Andreas Gräber
Der vor mehr als 20 Jahren aus der Taufe gehobene Markt der Berufe des Schulzentrums Bad Wurzach zeigte in seiner inzwischen 15. Auflage deutlich, dass er genau das richtige Format hat. In den zwei Stunden an diesem Dienstagabend, 30. September, hatten die Schüler aller weiterführenden Bad Wurzacher Schulen, die gemeinsam mit ihren Eltern gekommen waren, genügend Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten bei Firmen, Schulen und Institutionen zu informieren.
Freitag, 19 September
Liebe Eltern, die erste Schulwoche ist schon wieder fast vorbei und ich möchte Ihnen noch ein paar Infos zum Schuljahr geben.
Donnerstag, 18 September
Auch in diesem Jahr gab es wieder die sogenannten Startertage für die neuen Fünftklässler. Die Schulsozialarbeiter Herr Butscher und Frau Reich sorgten an je einem Vormittag für die einzelnen Klassen für ein erstes Kennenlernen und Zusammenwachsen. Mit einfachen Namensspielen, Gesang, Rollenspielen und spannenden Spielen zur Teamarbeit war es ein Tag voller Abwechslung und Spaß.
Donnerstag, 18 September
Am Dienstag, 16.09.2025 durften wir unsere neuen Fünfer willkommen heißen. In einer kleinen Einschulungsfeier begrüßte Rektorin Julia Kiebler alle Neuen und deren Eltern. Die Gitarren-AG unter der Leitung von Leonie Maurer stimmte musikalisch auf den neuen Lebensabschnitt ein. Mit einem humorvollen Beitrag der Theater-AG konnte auch die anfängliche Nervosität etwas gelegt werden und dem ein oder anderen klar werden,
Montag, 15 September Andreas Gräber
Wir laden Sie allle sehr herzlich zu unserer diesjährigen Ausbildungs- und Informationsmesse "Markt der Berufe" ein. Den begleitenden Flyer zum Markt der Berufe mit Informationen zu allen Ausstellern finden Sie hier als PDF- Download
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024